21. Internationaler Tag gegen Lärm
am 25. April 2018, 9:30 - 17:30 Uhr
Am Aktionstag des ÖAW-Instituts für Schallforschung laden auch heuer zahlreiche Stationen Erwachsene und Kinder zum Mitmachen ein.
Willkommen | Wie, was, wo? |
Schallausbreitung | Wie lang braucht der Schall? |
Lärminfo.at | Wie laut ist meine Umgebung? |
Schall verstehen | Wie entsteht Schall? |
Lärm am Arbeitsplatz | Wie schützt man sich vor Lärm am Arbeitsplatz? |
Visuelle Sprache | Wie kommunizieren wir mit Gesichtsbewegungen? |
Noiseman | Wie lange kann man wie laut hören? |
Cochleaimplantate | Wie funktionieren Hörprothesen und wie hört man damit? |
Hörimplantate von MED-EL | Wie funktioniert ein Hörimplantat? |
Musikalische Härte auf dem Prüfstand | Wie hart ist hart? |
Geräuschmaskierung in Großraumbüro | Wie dämpft man Schall mit Schall? |
Rumpelstreifen | Wie rattern Rumpelstreifen leiser? |
AUVA-Hörtest | Wie gut höre ich? |
Raumakustik | Wie wirkt der Raum auf den Schall? |
3D-Hören im Lautsprecherarray | Wie simuliert man einen akustischen Raum? |
Schrei den Lukas | Wie laut ist meine Stimme? |
Orten im Störgeräusch | Wie ortet man einen Klang im Lärm? |
Hörschäden | Wie führt man Gespräche mit Schwerhörigkeit? |
Lernen im Lärm | Wie lernt man im Lärm? |
Signalinterferenzen | Wie interferieren 2 Schallwellen? |
Lärmbewertung | Wie lästig ist Lärm? |
Lärmschutz | Wie wirken Lärmschutzwände? |
Vom Klang zum Bild | Wie kann man Schall analysieren? |
Signalentstörung | Wie entrauscht man eine Aufnahme? |
Signalrestaurierung | Wie restauriert man Musik? |
Lärmquellendetektion | Wie findet man Lärm? |
Siehe Stationsbeschreibung für weitere Details.
Weitere Informationen zum Thema Lärm: www.auva.at/laerm; http://www.laerminfo.at/laermschutz/initiativen/tag_gegen_laerm
Kooperationspartner:
http://www.oal.at/tag-gegen-laerm
https://www.auva.at/
http://www.eiba.tuwien.ac.at/home/
https://musikwissenschaft.univie.ac.at/
http://www.medel.com/at
http://www.umweltbundesamt.at/
- Prev
- Next >>