The 10th ISCA Speech Synthesis Workshop
20. - 22. September 2019
Vienna, Austria
11. Dezember 2019
Space-time neuro-electromagnetic inverse problem - Bruno Torresani
14.30 o'clock,
Seminar Room, Wohllebengasse 12-14 / Ground Floor
Sep 8th - 12th, 2020
Vienna, AUSTRIA
https://www.facebook.com/DAFx2020/
Weiterlesen ...
27. November 2019
Letzten Donnerstag war es soweit. Da fand die Eröffnung der Ausstellung von Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater Synästhesie statt. Das von Peter Balazsund Anton Nollmit der institutseigenen...
Weiterlesen...25. November 2019
Die Österreichische Akademie hat dieser Tage ihre höchsten Wissenschaftspreise vergeben. Darunter auch den renommierten Erwin Schrödinger-Preis, der dieses Jahr an Karlheinz Gröchenig erging, für den wir uns ganz...
Weiterlesen...12. November 2019
Nach einer Idee von Hans Feichtinger haben Peter Balazsund Anton Noll den Künstler Hermann Nitsch mit der institutseigenen Software STx und einem Spektrogramm in der Farbskala des Künstlers...
Weiterlesen...14. Oktober 2019
Wer es verabsäumt hat unsere Veranstaltung "Begegnung der Kempelenschen Sprechmaschinen" im September zu besuchen, kann sich hier den MAKRO MIKRO Podcast der ÖAW dazu anhören. Hören Sie sich an, in...
Weiterlesen...17. September 2019
Wir freuen uns auf die neuesten Ergebnisse unserer Forschungsgruppe Psychoakustik und Experimentelle Audiologie und der Kooperationspartner (Boston University, Carnegie Mellon University und...
Weiterlesen...17. September 2019
Wir gratulieren unseren Wissenschaftern Nicki Holighaus, Günther Koliander und Luis Daniel Abreu zum Best Paper Award der Dafx19. In Ihrer Publikation haben Sie einen Algorithmus vorgestellt, der es...
Weiterlesen...27. Juni 2019
Mehrere Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, darunter auch unser Institut für Schallforschung, wollen die Lücke in der Ausbildung zum Thema maschinelles Lernen und moderne...
Weiterlesen...20. Juni 2019
Kernsätze in der Mathematik besagen, dass ‚vernünftige‘ Systeme (d.h. Operatoren) als Integrale dargestellt werden können, ähnlich der Matrizendarstellung. Das erlaubt einen deutlich einfacheren...
Weiterlesen...